Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
44,4 %
533,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 27. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Tim Becker

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Tim Becker

Tim Becker
Geboren 1979/1980 (Jahre 43–44)
URL pony-kampen.de

Tim Fabian Becker[1] ist ein deutscher Gastronom und Denunziant, der von deutschen Staats- und Großmedien für seine nebenberufliche Denunzianten­tätigkeit zur Heldenfigur stilisiert wird.

Information icon.svg "Der größte Lump im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant." - Hoffmann von Fallersleben[wp]

Location

Das Pony auf der legendären Whiskymeile im Sylter Nobelort Kampen[wp] gehört zu den bekanntesten Clubs in Deutschland und wurde vor 63 Jahren eröffnet. Das Backsteingebäude unter Reet war schon immer ein Treffpunkt der High Society[wp]. Vor Jahrzehnten feierte dort Playboy Gunter Sachs[wp] mit seiner Entourage glamouröse Feste.

Das Pony ist ein Anziehungspunkt für Prominente: Tennislegende Boris Becker, Designer Wolfgang Joop[wp], Sängerin Vicky Leandros[wp], Moderator Johannes B. Kerner[wp], Sänger Scooter[wp] und Musiker Dieter Bohlen[wp] waren hier schon zu Gast. Pfingsten ist traditionell das Party-Wochenende auf Sylt und im Pony feiert inzwischen auch ein junges Publikum. [...]

– Berliner Zeitung[2]

Privates

[...]

Berufliches

Becker ist hauptberuflich als Gastwirt und nebenberuflich als Denunziant tätig.

Zitat: «Pony-Club-Betreiber Tim Becker ist fassungslos über das Ereignis, das nun bundesweit Schlagzeilen macht. [...]

Der Pony Club hat die Namen der Gäste, die mitgegrölt haben, der Polizei mitgeteilt.»[2]

Politisches

Tim Becker kooperiert mit dem Verfassungsschutz im Rahmen der staatlich initiierten und gelenkten Propagandakampagne "Kampf gegen Rechts".

Standpunkte

Zitat: «Tim Becker, Betreiber des Pony-Clubs #Sylt, hat eine Liste mit Namen der jungen Leute an die Polizei weitergegeben.

Ein vorbildlicher Demokrat. Vielleicht bekommt er dafür das Bundesverdienstkreuz. (Ironie off)

Mp4-icon-intern.svg Denunziant Tim Becker in der Tagesschau (0:18 Min.)

» - Heimatgefühl[3]

Zitat: «Der Nachrichtenagentur dpa hatte der Inhaber der Bar, Tim Becker, gesagt, [...] als Konsequenz wolle man "L'amour toujours" künftig nicht mehr spielen. Die fünf Beteiligten bekommen nach Beckers Überzeugung nicht nur im Pony lebenslanges Hausverbot. "Auf Sylt[wp] brauchen die sich gar nicht mehr blicken lassen. Wir haben ganz viele befreundete Gastronomen."» - Tagesschau[4]

Hetze der Guten und Schönen

Zitat: «Florian Schroeder[wp], der bei ARD das Satire-Format "Schroeder darf alles" moderiert, stellt die jungen Leute von #Sylt öffentlich an den Pranger. In einem Post auf X veröffentlicht er ihre Fotos und Namen.

Man hört einfach nicht auf, diese Menschen medial zu zerfleischen. Wo soll das bitte noch hinführen?

Zitat: «
Florian Schroeder - Der Nazi traegt Prada.jpg

Demnächst auch in einem Lichtspielhaus Ihres Vertrauens! 🎬🎥🎞️🍿 » - Florian Schroeder[5]

» - Heimatgefühl[6]

X-Kommentar: «Alle Sozis sagen immer, im Dritten Reich wären sie wie Schindler[wp] gewesen.

Stattdessen ist das Gegenteil der Fall. Wie dieses Beispiel wieder zeigt können diese Menschen es gar nicht erwarten andere zu denunzieren und vor den Kadi zu liefern.

Nur, um sich für 15 Minuaten moralisch Erhaben zu fühlen und Beifall vom Lynch-Mob zu erhalten.

Genau so hat es 1933-45 funktioniert.» - Make Deutschland Great Again[7]

X-Kommentar: «Völlig unabhängig davon, was auf #Sylt gegrölt wurde, stellt sich die Frage, seit wann Suff­eskapaden von Privat­personen ein bundesweites Politikum darstellen und zur kompletten Existenz­zerstörung führen dürfen?!» - Reinhild Boßdorf[8]

Einzelnachweise

  1. North Data: Tim Fabian Becker (Mit Netzwerk)
  2. 2,0 2,1 Jan Dörner, Ulrich Gaßdorf, Jochen Gaugele und Birgitta Stauber: Nazi-Gegröle im Pony Club: Ist Rechtssein jetzt schick?, Berliner Zeitung am 24. Mai 2024
  3. Twitter: @HeimatliebeDE - 26. Mai 2024 - 10:43 Uhr
  4. Rassistische Parolen Sylter Bar stellt nach Rassismus-Eklat Strafanzeige, Tagesschau am 26. Mai 2024
    Anreißer: Junge Menschen feiern auf Sylt - und grölen dabei rassistische Parolen. Der Fall sorgt für Empörung. Die Bar, in der die Party stieg, verteidigt ihr Verhalten und stellt Strafanzeige.
  5. Twitter: @Schroeder_Live - 25. Mai 2024 - 15:00 Uhr
  6. Twitter: @HeimatliebeDE - 25. Mai 2024 - 20:44 Uhr
  7. Twitter: @DieGrundordnung - 26. Mai 2024 - 20:33 Uhr
  8. Twitter: @ReinhildAmandi - 27. Mai 2024 - 20:38 Uhr

Querverweise

Netzverweise

  • Promi-Wirt eröffnet neues Restaurant "Strandhalle" auf Sylt, Falstaff am 28. März 2023
    Anreißer: Der Hamburger Gastronom Tim Becker übernimmt die Räumlichkeiten des ehemaligen "Wonnemeyer" in den Lister Dünen.
    Auszug: Im vergangenen Jahr überraschten die Betreiber des "Wonnemeyer" in List auf Sylt mit der Nachricht, dass sie das Restaurant schließen. Nun ist ein Nachfolger gefunden, der der Location unter dem Namen "Strandhalle" neues Leben einhauchen möchte: Tim Becker, der auf Sylt bereits das "Pony" in Kampen sowie im niedersächsischen Hittfeld die Gaststätte "Zum 100-Jährigen" und in Hamburg den "Noho Club" betreibt.
  • Hittfeld: Pläne für das Gasthaus Zum Hundertjährigen, Kreiszeitung Wochenblatt am 17. März 2023
    Anreißer: Der künftige Pächter des leerstehenden Gasthauses "Zum Hundertjährigen" in Hittfeld, Tim Becker, war zusammen mit seinen Brüdern Max und Felix zu Gast beim Heimatverein Hittfeld. Der bekannte Szene-Gastronom mit Betrieben in Hamburg und auf Sylt habe sich zu seinen Plänen geäußert, teilte der Verein mit.
    Die Mitglieder seien erfreut gewesen, dass Tim Becker sich dazu bekannte, den Charakter des Traditions­gasthauses bewahren zu wollen. Das denkmal­geschützte Gebäude stammt aus dem Jahr 1707.
  • Lea Sarah Pischel: Corona auf Sylt: Warum jetzt auch das "Pony" in Kampen seinen Club schließt, Schleswig-Holsteinische Zeitung (SHZ) am 30. Dezember 2021