Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
44,4 %
533,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 27. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Kritische Rassentheorie

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Kritische Rassentheorie

Die Kritische Rassentheorie (englisch Critical race theory - CRT)[1] ist ein theoretischer Rahmen in den Sozialwissenschaften, der Gesellschaft und Kultur hinsichtlich der Kategorisierungen von Rasse[wp], Recht und Macht betrachtet.[2][3] Es begann als eine Bewegung in US-amerikanischen juristischen Fakultäten in der Mitte bis Ende der 1980er Jahre als eine Überarbeitung der kritischen Rechts­theorie[wp] zu Rassen­fragen[4] - die ihrerseits neue Rahmen­bedingungen in den juristischen Bereich einführte, wie Postmodernismus, Queer-Theorie und Postkolonialismus[wp]. Wie das Wort "kritisch" schon andeutet, wurzeln beide theoretischen Rahmenwerke in der kritischen Theorie[wp], einer Sozial­philosophie, die auf der Prämisse basiert, dass soziale Probleme mehr von gesellschaftlichen Strukturen und kulturellen Annahmen[wp] als durch individuelle und psychologische Faktoren beeinflusst und verursacht werden.[5]

Sie wird lose durch zwei gemeinsame Themen verbunden:

  • Erstens, dass weiße Vorherrschaft existiert und eine über die Zeit aufrecht­erhaltene Macht aufweist, und dass insbesondere das Gesetz in diesem Prozess eine Rolle spielt.
  • Zweitens, dass es möglich ist, die Beziehung zwischen Gesetz und rassischer Macht zu verändern sowie rassische Emanzipation und Anti-Unterordnung[wp] im weiteren Sinne zu erreichen.[6]

Bis 2002 boten über 20 US-amerikanische Rechtsschulen[wp] und mindestens drei Rechtsschulen in anderen Ländern Kurse oder Kurse zur kritischen Rassen­theorie an, die die Thematik schwerpunktmäßig behandelten.[7] Neben dem Recht wird die kritische Rassen­theorie in den Bereichen Bildung, Politik­wissen­schaft, Frauenforschung, Ethnologie, Kommunikation, Soziologie und Amerikanistik[wp] gelehrt und innoviert.[8] Wichtige Gelehrte der Theorie sind Derrick Bell[wp], Patricia Williams[wp], Richard Delgado[wp], Kimberlé Williams Crenshaw[wp], Camara Phyllis Jones[wp] und Mari Matsuda[wp].

Kritiker, darunter Richard Posner[wp] und Alex Kozinski[wp], stellen die wissenschaftliche Grundlage der Theorie aufgrund ihres postmodernistischen Ursprungs und ihrer ideellen Abhängigkeit von moralischem Relativismus[wp], sozialem Konstruktionismus[wp] und anderen philosophischen Richtungen dieser Art in Frage, die angeblich der individuellen Freiheit und dem klassischen Liberalismus[wp] widersprechen.

Definition

Laut der UCLA School of Public Affairs[wp]:[9]

Zitat: «CRT erkennt an, dass Rassismus in der Struktur und im System der amerikanischen Gesellschaft verankert ist. Der einzelne Rassist muss nicht existieren, um festzustellen, dass institutioneller Rassismus in der vorherrschenden Kultur allgegenwärtig ist. Dies ist die analytische Linse, mit der CRT vorhandene Leistungs­strukturen untersucht. CRT identifiziert, dass diese Macht­strukturen auf weißen Privilegien und weißer Vorherrschaft beruhen, was die Marginalisierung von Farbigen aufrechterhält.»

Der Rechtswissenschaftler Roy L. Brooks hat CRT als "eine Sammlung kritischer Standpunkte gegen die bestehende Rechts­ordnung aus rassen­bezogener Sicht" definiert und hinzugefügt:[10]

Zitat: «[E]s konzentriert sich auf die verschiedenen Arten, in denen die empfangene Rechts­tradition Menschen mit Farbe nicht als Einzelpersonen, sondern als Gruppe nachteilig beeinflusst. Daher versucht CRT, das Recht und die Rechts­traditionen anhand der Geschichte, der zeitgenössischen Erfahrungen und der rassischen Sensibilität rassistischer Minderheiten in diesem Land zu analysieren. Die Frage, die immer im Hintergrund der CRT lauert, lautet: Wie würde die Rechts­landschaft heute aussehen, wenn Farbige die Entscheidungs­träger wären?»

Ursprünge

In den frühen 1980er Jahren, "students of color" an der Harvard Law School[wp] organisiert Proteste in verschiedenen Formen problematisieren den Mangel an Vielfalt der Rassen in dem Lehrplan, sowie unter den Studenten und Dozenten. Diese Studenten unterstützten Professor Derrick Bell, der 1980 Harvard Law verließ, um Dekan an der University of Oregon School of Law zu werden. Während seiner Zeit in Harvard hatte Bell neue Kurse entwickelt, die das amerikanische Recht durch eine rassistische Linse studierten, die Farbstudenten in seiner Abwesenheit an der Fakultät für Farben unterrichten wollten. Das Ignorieren von Studenten­anfragen führte jedoch zu einem erheblichen Konflikt mit der Verwaltung. Der Konflikt entstand mit einem Harvard-Rechtskurs über Rassen­beziehungen, der vom Direktor des NAACP Legal Defense Fund (LDF), einem angesehenen weißen Bürgerrechtsanwalt, zusammen mit dem führenden schwarzen Bürger­rechts­anwalt des Landes, der sowohl Präsident als auch Direktor von war, unterrichtet wurde LDF. Der Boykott beruhte teilweise darauf, dass Harvard es versäumt hatte, seiner Fakultät eine Minderheits­fakultät hinzuzufügen. Harvard lehnte ihre Bitte ab, den Kurs nur von Professoren für Schwarzes Recht unterrichten zu lassen. Der Rechts­wissen­schaftler Randall Kennedy bemerkte, dass einige Studenten sich beleidigt fühlten, als sie einen "arche­typischen weißen Liberalen... auf eine Weise verwendeten, die die Entwicklung einer schwarzen Führung ausschließt". (Siehe "Rassenkritik der Rechtsakademie", Randall Kennedy, Harvard Law Review, Band 102: 1745, S. 1757). Als Reaktion darauf boykottierten zahlreiche Studenten, darunter Kimberlé Crenshaw und Mari Matsuda, und organisierten sich, um einen "Alternativen Kurs" zu entwickeln, der Bells Race, Racism, and American Law (1973, 1. Auflage) als Kerntext verwendete und Gastredner wie Richard Delgado[wp] und Neil Gotanda einschloss.[11][12]

Die wiederholte Weigerung von Harvard Law, die Anfragen von Farbschülern anzuerkennen, führte 1987 zur Selbsterklärung der kritischen Rassentheorie als Ableger kritischer Rechtsstudien. Crenshaw sandte einen Aufruf zur Teilnahme an einem Retreat mit dem Titel "New Developments in Critical Race Theorie", die das Feld unter dem Namen CRT effektiv erstellt hat. Wie Crenshaw feststellt, wussten nur sie selbst, Matsuda, Gotanda, Chuck Lawrence und eine Handvoll anderer, "dass es keine neuen Entwicklungen in der kritischen Rassentheorie gab, weil CRT keine alten hatte - es existierte nicht, es war." als Name erfunden. Manchmal musst du es fälschen, bis du es schaffst." Crenshaw erklärt, dass kritische Rassen­theoretiker "entdeckt haben, dass wir kritische Theoretiker sind, die Rassen- und Rassen­gerechtigkeits­anwälte vertreten, die kritische Theorie betreiben".[13][12] Crenshaw schreibt: "Man könnte sagen, dass CRT die Nachkommenschaft eines institutionellen Aktivismus nach den Bürgerrechten war, der durch eine oppositionelle Ausrichtung auf Rassenmacht erzeugt und informiert wurde."[11]

Theoretische Positionen

In Bezug auf CRT als "radikal" argumentiert Will Oremus:[14]

Zitat: «Die Theorie ist radikal... in dem Sinne, dass sie grundlegende Annahmen in Frage stellt. Und im Gegensatz zu einigen Strängen akademischen und rechtlichen Denkens hat die kritische Rassentheorie eine offene und aktivistische Agenda mit Schwerpunkt auf Geschichten­erzählen und persönlicher Erfahrung. Es geht darum, Unrecht zu korrigieren und nicht nur nach Wissen zu suchen.... [V]iele ihrer Ideen ist heute nicht radikal im Sinne eines Einflusses außerhalb des Mainstreams: Kritische Rassentheorie wird weitgehend gelehrt und studiert.»

Zu den jüngsten Entwicklungen in der kritischen Rassentheorie gehört die Arbeit, die sich auf aktualisierte sozial­psychologische Untersuchungen zu unbewussten Vorurteilen stützt, um positive Maßnahmen zu rechtfertigen; und Arbeiten, die sich auf Gesetze und wirtschaftliche Methoden stützen, um strukturelle Ungleichheit und Diskriminierung am Arbeitsplatz zu untersuchen.[15]

Einfluss kritischer Rechtsstudien

Als Bewegung, die sich stark an der kritischen Theorie orientiert, teilt die kritische Rassentheorie viele intellektuelle Verpflichtungen mit der kritischen Theorie, den kritischen Rechtsstudien, der feministischen Rechtsprechung und der postkolonialen Theorie. Einige Autoren wie Tommy J. Curry haben jedoch darauf hingewiesen, dass die epistemischen Konvergenzen mit solchen Ansätzen aufgrund der idealistischen Wendung in der kritischen Rassentheorie hervor­gehoben werden. Letzteres interessiert sich, wie Curry erklärt, für den Diskurs (d. h. wie wir über Rasse sprechen) und die Theorien der weißen kontinentalen Philosophen gegenüber den strukturellen und institutionellen Darstellungen der weißen Vorherrschaft, die im Mittelpunkt der realistischen Analyse des Rassismus standen eingeführt in Derrick Bells[wp] frühen Werken[16] und artikuliert durch solche schwarzen Denker wie W. E. B. Du Bois[wp], Paul Robeson[wp] und Richter Robert L. Carter[wp].[17]

Die kritische Rassentheorie stützt sich auf die Prioritäten und Perspektiven sowohl kritischer Rechtsstudien als auch konventioneller Bürgerrechts­stipendien und bestreitet beide Bereiche scharf. Die theoretischen Elemente von CRT werden aus verschiedenen Quellen bereitgestellt. Angela P. Harris[wp] beschreibt CRT als das Teilen "einer Verpflichtung zu einer Vision der Befreiung von Rassismus durch richtige Vernunft" mit der Bürgerrechts­tradition.[18] Es dekonstruiert einige Prämissen und Argumente der Rechtstheorie und hält gleichzeitig fest, dass rechtlich konstruierte Rechte unglaublich wichtig sind.[19] Wie von Derrick Bell[wp] beschrieben, ist die kritische Rassentheorie nach Harris 'Ansicht der "radikalen Kritik des Gesetzes (das normativ dekonstruktivistisch ist) und... der radikalen Emanzipation durch das Gesetz (das normativ rekonstruktivistisch ist) verpflichtet".[20]

Hauptthemen

Richard Delgado[wp] und Jean Stefancic haben die folgenden Hauptthemen als charakteristisch für die Arbeit in der kritischen Rassentheorie dokumentiert:

  • Kritik des Liberalismus: CRT-Wissenschaftler bevorzugen einen aggressiveren Ansatz zur sozialen Transformation im Gegensatz zum vorsichtigeren Ansatz des Liberalismus. Ein rassen­bewusster Ansatz zur Transformation, der die liberale Akzeptanz von positivem Handeln, Farben­blindheit, Vorbild­funktion oder dem Verdienst­prinzip ablehnt; und ein Ansatz, der mehr auf politischer Organisation beruht, im Gegensatz zu dem Vertrauen des Liberalismus in rechts­basierte Maßnahmen[wp].[21]
  • Geschichtenerzählen, Gegen­geschichten­erzählen und "die eigene Realität benennen": Die Verwendung von Erzählung zu beleuchten und Erfahrungen erkunden von rassistischer Unterdrückung.[22] Bryan Brayboy hat die epistemische Bedeutung des Geschichten­erzählens in indigen-amerikanischen[wp] Gemeinschaften als Ersatz für die Theorie hervorgehoben und eine Tribal Critical Race Theory (TribCrit) vorgeschlagen.[23]
  • Revisionistische Interpretationen der Geschichte der US-amerikanischen Bürger­rechts­gesetze und des Fortschritts bei der Bekämpfung der Rassen­diskriminierung: Kritik von Bürger­rechts­wissenschaft und Anti­diskriminierungs­gesetzgebung, wie Brown v Board of Education.. Derrick Bell, einer der Gründer von CRT, argumentierte, dass die Fortschritte der Bürgerrechte für Schwarze mit dem Eigeninteresse der weißen Elite zusammenfielen. Ebenso führte Mary L. Dudziak umfangreiche Archiv­recherchen im US-amerikanischen Außen­ministerium und im US-Justizministerium durch, einschließlich der Korrespondenz von US-Botschaftern im Ausland, und stellte fest, dass die US-Bürger­rechts­gesetze nicht verabschiedet wurden, weil nicht-weiße Menschen diskriminiert wurden, sondern, um das Ansehen der Vereinigten Staaten in der öffentlichen Wahrnehmung der Länder der Dritten Welt zu verbessern, die die USA während des Kalten Krieges[wp] als Verbündete brauchten.[24]
  • Anwendung von Erkenntnissen aus sozial­wissenschaftlichen Schriften zu Rasse und Rassismus in Bezug auf rechtliche Probleme.[22]
  • Intersektionale Theorie: Die Untersuchung der Wechselwirkung von Rasse, Geschlecht, Klasse, nationaler Herkunft und sexueller Orientierung und wie sich ihre Kombination in verschiedenen Situationen auswirkt, z. B. wie sich die Bedürfnisse einer latein­amerikanischen Frau von denjenigen einea schwarzen Mannes unterscheiden und welche Bedürfnisse diejenigen sind, die der Förderung teilhaftig werden müssen.[25]
  • Essentialismus vs. Anti-Essentialismus: Delgado und Stefancic schreiben: "Wissenschaftler, die über diese Themen schreiben, befassen sich mit der geeigneten Einheit für die Analyse: Ist die schwarze Gemeinschaft uniform verfasst eine oder weist sie eine starke Binnen­differenzierung auf? Haben Afro­amerikaner der Mittel- und Arbeiter­klasse unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse? Haben alle unterdrückten Völker etwas gemeinsam?" Dies ist ein Blick auf die Art und Weise, wie unterdrückte Gruppen an ihrer Unterdrückung teilhaben können, aber auch unterschiedliche Bedürfnisse und Werte haben, die unterschiedlich betrachtet werden müssen. Es geht darum, wie Gruppen essentiell gemacht werden können oder nicht essentiell gemacht werden können.[26]
  • Nicht-weißer kultureller Nationalismus/Separatismus: Die Auseinandersetzung mit radikaleren Ansichten, die für Separation[wp] und Reparationen[wp] als Form der Entwicklungs­zusammenarbeit[wp] plädieren (u.a. schwarzer Nationalismus[wp]).[22]
  • Rechtsinstitute, kritische Pädagogik und Minderheiten­anwälte in der Anwaltschaft: Die Sorge um die Repräsentation von Frauen und Gelehrten of Color in der juristischen Fakultät und in der Anwalts­kammer hat zur Entwicklung einer Alternative geführt, der Kritischen Pädagogik als neuem Ansatz für diese Problematik.[22]
  • Struktureller Determinismus: Erforschung der Frage, wie "die Struktur des juristischen Denkens oder der Rechtskultur ihren Inhalt beeinflusst", wobei eine bestimmte Denkweise oder weit verbreitete Praxis bedeutende soziale Ergebnisse bestimmt, die gewöhnlich ohne bewusstes Wissen erzielt werden. Als solche postulieren Theoretiker, dass unser System bestimmte Arten von Unrecht nicht wieder­gut­machen kann.[27]
  • Mikroaggression: Die Hypothese, dass plötzliche, unvermittelte oder entmutigende Interaktionen das Alltagsleben unterdrückter Personen beeinträchtigen können. Dazu gehören kleine rassistische Handlungen, die bewusst oder unbewusst begangen werden, wobei eine Analogie darin bestehen könnte, dass Wasser auf einen Felsen tropft, der sich langsam abnutzt. Mikro­aggressionen basieren auf Annahmen über Rassenfragen, die vom kulturellen Erbe aufgenommen werden.[28]
  • Empathischer Irrtum: Zu glauben, dass man eine Erzählung ändern kann, indem man eine alternative Erzählung ausarbeitet und anbietet, in der Hoffnung, dass die Empathie des Hörers schnell und zuverlässig dieselbe internalisiert. Empathie reicht nicht aus, um Rassismus zu bekämpfen, da die Mehrheit der Bevölkerung eines Landes nicht mit einer großen Zahl anders­rassischer Menschen konfrontiert ist und sich vorzugsweise mit der eigenen Kultur befasst.[29]

Weißes Privileg

Weißes Privileg ist der Glaube an die Vorstellung einer Vielzahl von sozialen Vorteilen, Vergünstigungen und Höflichkeiten, die damit einhergehen, dass man Mitglied der dominanten Rasse (d. h. der weißen Bevölkerung) ist. Zum Beispiel wird es als weißes Privileg angesehen, wenn ein Angestellter einem Kunden in einem Geschäft nicht hinterherläuft oder wenn Menschen nachts nicht die Straßeseite wechseln, um einer Person auszuweichen.[30]

Cheryl I. Harris[wp] und Gloria Ladson-Billings[wp] beschreiben diese Vorstellung von Weißsein als Eigenschaft, wobei Weißsein die ultimative Eigenschaft ist, die nur Weiße besitzen können; wertvoll wie Eigentum. In diesem Sinne ist aus der CRT-Perspektive die weiße Haut, die einige Amerikaner besitzen, wie der Besitz eines Grundstücks, da sie dem Eigentümer Privilegien gewährt, die einem Mieter (in diesem Fall einer farbigen Person) nicht gewährt werden.[31] Die Eigenschafts­funktionen des Weißseins - d. h. Verfügungs­rechte, Rechte auf Nutzung und Genuss, Reputation und Status­eigentum und das absolute Recht, auszuschließen - machen den amerikanischen Traum wahrscheinlicher und für Weiße erreichbar.

Verinnerlichung

Karen Pyke dokumentiert das theoretische Element des internalisierten Rassismus oder der internalisierten rassistischen Unterdrückung, wobei Opfer von Rassismus anfangen, an die Ideologie zu glauben, dass sie selbst den Weißen und ihre eigene Kultur derjenigen der Weißen unterlegen sind. Die Internalisierung von Rassismus beruht nicht auf Schwäche, Unwissenheit, Minder­wertigkeit, psychischen Defekten, Leicht­gläubigkeit oder anderen Mängeln der Unterdrückten. Stattdessen tragen Autorität und Macht in allen Aspekten der Gesellschaft zu Ungleichheits­gefühlen bei.[32]

Institutioneller Rassismus

Camara Phyllis Jones definiert institutionalisierten Rassismus als Strukturen, Richtlinien, Praktiken und Normen, die zu einem unterschiedlichen Zugang zu Gütern, Dienstleistungen und Möglichkeiten der Gesellschaft nach Rasse führen. Institutionalisierter Rassismus ist normativ, manchmal legalisiert und manifestiert sich oft als ererbter Nachteil. Es ist strukturell und wurde in unsere Institutionen der Sitte, Praxis und des Rechts aufgenommen, sodass es keinen identifizierbaren Täter geben muss. In der Tat zeigt sich institutionalisierter Rassismus oft als Untätigkeit angesichts der Not, die sich sowohl in materiellen Bedingungen als auch im Zugang zur Macht manifestiert. Beispiele für erstere sind der unterschiedliche Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, soliden Wohn­verhältnisse, Erwerbs­tätigkeit, geeigneten medizinischen Einrichtungen und einer sauberen Umwelt.[33]

Solid Ground, eine Organisation zur Bekämpfung der Armut, beschreibt institutionalisierten Rassismus als systematische Verteilung von Ressourcen, Macht und Chancen in der Gesellschaft zum Nutzen weißer Menschen und zum Ausschluss nicht-weißer Menschen. Institutioneller Rassismus geht auf Sklaverei, Rassentrennung, Internierungs­lager und Indianer­reservate zurück. Eine solche Form von Rassismus kann in Institutionen vorhanden sein, die hauptsächlich dazu dienen, das Leben von Weißen zu fördern und zu pflegen, wie z. B. Kredit­vergabe­politik für Banken und verschiedene Wohnverträge, die es Nichtweißen verweigern, in bestimmten Stadtteilen oder Gebieten zu leben. Viele nicht-weiße Menschen werden von den Straf­verfolgungs­behörden auch auf Basis ihrer Rassen­zugehörigkeit profiliert, und viele Bevölkerungs­gruppen werden in den Medien falsch dargestellt. Es gibt auch rassen­selektive Einschränkungen für bestimmte Arten von Beschäftigungs­verhältnissen und Arbeits­schutz­vorschriften.[34]

Anwendungen

Wissenschaftler der kritischen Rassentheorie haben sich insbesondere auf die Themen Hassverbrechen und Hassreden konzentriert. Als Antwort auf die Stellungnahme des Obersten Gerichtshofs der USA in der Hassrede von RAV gegen City of St. Paul[wp] (1992), in der der Gerichtshof eine Anti-Bias-Verordnung für einen Teenager, der ein Kreuz verbrannt hatte, niedergeschlagen hatte, Mari Matsuda und Charles Lawrence argumentierten, dass der Gerichtshof der Geschichte der rassistischen Rede und der tatsächlichen Verletzung, die durch diese Rede verursacht wurde, nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt habe.[35]

Kritische Rassentheoretiker haben auch der Frage der positiven Diskriminierung[wp] besondere Aufmerksamkeit gewidmet, wobei sich Wissenschaftler dafür ausgesprochen haben, dass so genannte Verdienst­standards für Einstellungen und Bildungs­zulassungen aus verschiedenen Gründen nicht rassenneutral sind und dass solche Standards ein Teil der offiziellen Begründung seien, mit der Weiße ihren unverhältnis­mäßigen Anteil an Ressourcen und Sozial­leistungen rechtfertigen.[36]

Kritik und Kontroverse

Kritik

In den Vereinigten Staaten von Amerika haben einige Rechts­wissen­schaftler die CRT aus einer Reihe von Gründen kritisiert, beispielsweise weil CRT-Wissenschaftler sich auf Erzählungen und Geschichten­erzählen verlassen oder wegen der Kritik am Konzept der Objektivität als wissenschaftlichem Beurteils­kriterium innerhalb der CFR. Der Richter Richard Posner[wp] vom Berufungs­gericht des Siebten Kreises der USA[wp] hat "kritische Rassen­theoretiker und Post­modernisten als den" verrückten Kern "des" radikalen Gleichheitssatzes[wp] "bezeichnet."[37] Er schrieb:[37]

Zitat: «Was an der kritischen Rassentheorie am meisten verblüfft, ist, dass... sie der westlichen Tradition der rationalen Untersuchung den Rücken kehrt und die Analyse für die Erzählung ablehnt. Anstatt logische Argumente und empirische Daten zu sammeln, erzählen kritische Rassen­theoretiker Geschichten - fiktiv, wissen­schaftlich-fiktiv, quasi-fiktiv, auto­biografisch, anekdotisch -, um den allgegen­wärtigen und schwächenden Rassismus Amerikas von heute aufzudecken. Indem sie begründete Argumentationen ablehnen, verstärken die Geschichten­erzähler Stereotypen über die intellektuellen Fähigkeiten von Nicht-Weißen[wp]

Richter Alex Kozinski[wp] vom Berufungsgericht des 9. Kreises[wp] schrieb, dass kritische Rassen­theoretiker eine Philosophie konstruiert haben, die einen gültigen Gedanken­austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen unerreichbar macht:[38]

Zitat: «Die Ansichten der radikalen Multi­kulturalisten werfen unüberwindliche Hindernisse für das gegenseitige Verständnis auf. Betrachten Sie die Geschichte "Space Traders"[wp]. Wie führt man einen sinnvollen Dialog mit Derrick Bell? Da seine These absolut nicht testbar ist, erreicht man schnell eine Sackgasse, nachdem man seine Behauptung akzeptiert oder zurück­gewiesen hat, dass weiße Amerikaner alle Schwarzen fröhlich an die Außerirdischen verkaufen würden. Die Geschichte ist auch ein Anstoß für amerikanische Juden, insbesondere für diejenigen, die durch die aktive Teilnahme an den Bürger­rechts­protesten der 1960er Jahre Leib und Leben riskierten. Bell impliziert eindeutig, dass dies aus trockenem Eigeninteresse geschehen ist. Am ärgerlichsten ist vielleicht Bell's Unempfindlichkeit, das Symbol der jüdischen Heuchelei zu dem kleinen Mädchen zu machen, das im Holocaust umgekommen ist - einem Heiligen so nahe wie Juden. Ein jüdischer Professor, der sich so spöttisch auf den Namen Rosa Parks berief, würde bitter verurteilt - und das zu Recht.»

Daniel Farber[wp] und Suzanna Sherry[wp] haben argumentiert, dass die kritische Rassentheorie zusammen mit kritischem Feminismus und kritischen Rechtsstudien[wp] anti­semitische und anti­asiatische Implikationen hat, die Vorstellungen von demokratischer Gemeinschaft untergräbt und den inner­gesellschaftlichen Dialog behindert.[39]

Jeffrey J. Pyle schrieb in der Boston College Law Review[wp]:[40]

Zitat: «Kritische Rassentheoretiker greifen die Grundlagen der [klassischen] liberalen Rechtsordnung an, einschließlich Gleichheitstheorie, rechtliches Denken, Rationalismus der Aufklärung und neutrale Prinzipien des Verfassungsrechts. Diese liberalen Werte, so behaupten sie, haben im Prinzip keine dauerhafte Grundlage, sondern sind bloße soziale Konstrukte, die darauf ausgelegt sind, die Vorherrschaft der Weißen zu legitimieren. Rechtsstaatlichkeit ist laut kritischen Rassen­theoretikern ein falsches Versprechen einer prinzipiellen Regierung, und sie haben die Geduld mit falschen Versprechen verloren. Vorstellungen von Antisemitismus und anti­asiatischen Implikationen wurden jedoch bestritten, da es innerhalb der CRT Spaltungen gibt, insbesondere HebCrit und AsianCrit, die sich mit Fragen der Gerechtigkeit und Marginalisierung sowohl für jüdische als auch für asiatische Gemeinschaften befassen. "HebCrit geht speziell auf die Bedürfnisse des jüdischen Volkes ein. In multi­kulturellen, vielfältigen und ethnischen Studien oft übersehen und ignoriert, sind Juden sowohl in den USA als auch auf der ganzen Welt weiterhin besonderen Bedenken und Hindernissen ausgesetzt." Asian Crit untersucht den Einfluss von Rasse und Rassismus auf die Erfahrungen und Ergebnisse asiatischer Amerikaner in der US-Bildung. "Asian Crit bietet eine Grundlage für den Diskurs über die rassistischen Erfahrungen asiatischer Amerikaner und anderer rassistisch marginalisierter Gruppen in der Bildung.»

Peter Wood, Präsident der National Association of Scholars[wp], betrachtet CRT als "Beschwerde­ideologie" und "Absurdität". Er sieht den zentralen Grundsatz des "weißen Rassismus im amerikanischen Rechtssystem" aufgrund von Punkten wie der 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten[wp], den Stimm­rechts­gesetzen[wp] und Brown gegen Board of Education[wp] als falsch an.[41] Kritiker wie George Will[wp] sahen Resonanzen zwischen der Verwendung des Geschichten­erzählens durch die kritische Rassentheorie und der Beharrlichkeit, dass die Rasse die objektiven Urteile in den USA vor Herausforderungen stellt, wie der Strafprozess gegen O. J. Simpson[wp] zeigt.[42][43]

Im September 2020 unternahm das Amt für Verwaltung und Haushalts­wesen des Weißen Hauses[wp] Schritte, um die Finanzierung der Ausbildung in kritischer Rassen­theorie bei Bundes­behörden mit der Begründung abzubrechen, dass es sich um eine "spaltende, unamerikanische Propaganda" handele.[44][45]

Kontroversen

Die kritische Rassentheorie hat seit den 1980er Jahren Kontroversen über folgende Themen ausgelöst:[43]

  • Abweichung vom Ideal der Farbenblindheit;
  • Förderung der Verwendung von Erzählungen in Rechtsstudien;
  • Eintreten für "legal instrumentalism", wie ideal getriebene Anwendungen des Gesetzes entgegen­gesetzt;
  • Analyse der US-Verfassung und des bestehenden Rechts, wie sie gemäß der Rassenmacht konstruiert wurden und diese aufrecht­erhalten; und
  • Ermutigung von Rechtswissenschaftlern, sich teilweise für die Förderung der Rassen­gerechtigkeit einzusetzen.

2010

Im Jahr 2010 wurden die Programme der Abteilung für mexikanisch-amerikanische Studien in Tucson, Arizona, aufgrund ihrer Verbindung zur CRT effektiv verboten, was als Verstoß gegen ein kürzlich verabschiedetes staatliches Gesetz angesehen wurde, das "Schulen verbietet, Kurse anzubieten, die auf Stärkung ethnischer oder rassischer Solidarität abzielen, anstatt solcher, deren Ziel in der Förderung der individuellen Bedürfnisse, Interessen und Anliegen jedes einzelnen Schüler in seiner Eigenschaft als Einzelperson besteht."[46] Das Verbot beinhaltete die Beschlagnahme von Büchern, in einigen Fällen vor Schülern, durch den Tucson Unified School District.[47] Matt de la Peña's jungen Erwachsenen Roman mexikanischen WhiteBoy wurde zur Aufnahme von CRT verboten.[48] Dieses Verbot wurde jedoch später als verfassungswidrig angesehen, da der Staat diskriminierende Absichten zeigte. "Sowohl der Erlass als auch die Durchsetzung waren durch rassistische Animus motiviert", sagte Bundesrichter A. Wallace Tashima in dem Urteil.[49]

2020

Am 20. Oktober 2020 erklärte der konservative britische Gleichstellungs­minister Kemi Badenoch[wp], dass wir in Bezug auf das Unterrichten der kritischen Rassentheorie in der Grund- und Sekundar­schule "nicht wollen, dass Lehrer ihren Schülern den Lehrsatz von einem so genannten weißen Privileg und ererbte Rassenschuld... beibringen. Jede Schule, die diese Elemente der kritischen Rassentheorie lehrt oder partei­politische Ansichten wie die Abschaffung der Polizei fördert, ohne eine ausgewogene Behandlung gegensätzlicher Ansichten anzubieten, verstößt gegen das Gesetz".[50] Badenochs Äußerungen wurden in einem offenen Brief konterkariert, der von Hunderten von Wissenschaftlern im ganzen Land unterzeichnet wurde und der Badenochs angebliche Missverständnisse über die kritische Rassentheorie hervorhebt.[51] Am 30. Oktober 2020 verurteilte ein offener Brief, der von 101 Schriftstellern der Black Writers' Guild[52] unterzeichnet wurde, Badenoch dafür, dass einige Autoren Rassentrennung wünschen, einschließlich ihrer Kritik an Büchern wie White Fragility und Warum ich nicht mehr mit Weißen über Rasse spreche und sagte: "Viele dieser Bücher - und tatsächlich einige der Autoren und Befürworter der kritischen Rassentheorie - wollen tatsächlich eine nach Rassen getrennte Gesellschaft".[53]

Unterfelder

Innerhalb der kritischen Rassentheorie haben sich verschiedene Untergruppen herausgebildet, um sich auf Themen zu konzentrieren, die außerhalb des schwarz-weißen Paradigmas der Rassen­beziehungen liegen, sowie auf Themen, die sich auf die Überschneidung von Rasse mit Themen wie Geschlecht, Sexualität, Klasse und anderen sozialen Strukturen beziehen. Zum Beispiel Critical Race Feminism (CRF), Hebrew Crit (HebCrit), Latino Critical Race Studies (LatCrit)[54], Asian American Critical Race Studies (AsianCrit), South Asian American Critical Race Studies (DesiCrit)[55] und American Indian Critical Race Studies (DesiCrit). manchmal TribalCrit genannt). Die CRT-Methodik und der analytische Rahmen wurden auch auf die Untersuchung weißer Einwanderer­gruppen angewendet.[56] CRT hat einige Wissenschaftler dazu veranlasst, eine zweite Welle von Weißheits­studien zu fordern, die jetzt ein kleiner Ableger ist, der als Second Wave Whiteness (SWW)[57] bekannt ist. Die kritische Rassentheorie hat auch begonnen, Forschungen hervor­zubringen, die sich mit dem Verständnis von Rassen außerhalb der Vereinigten Staaten befassen.[58][59]

Behinderten­kritische Rassentheorie

Ein weiteres Ablegerfeld sind behinderten­kritische Rassenstudien (DisCrit), bei denen Behinderungs­studien und kritische Rassen­theorie kombiniert werden, um sich auf die Schnittstelle von Behinderung und Rasse zu konzentrieren.[60]

Latino-kritische Rassentheorie

Die Latino critical race theory (LatCRT) ist ein Forschungsrahmen[61], der die soziale Konstruktion von Rasse als zentral für die Art und Weise skizziert, wie People of Color (POC) in der Gesellschaft eingeschränkt und unterdrückt werden.[62] Rassen­wissen­schaftler entwickelten LatCRT als kritische Antwort auf das "Problem der Farblinie", das zuerst von W. E. B. Du Bois erklärt wurde.[62] Während CRT sich auf das Schwarz-Weiß-Paradigma konzentriert, ist LatCRT dazu übergegangen, andere rassische Gruppen zu berücksichtigen, hauptsächlich Chicana/Chicanos[wp], sowie andere Latinos/as, Asiaten, Native Americans[wp]/First Nations[wp] und farbige Frauen[wp].

In Critical Race Counterstories along the Chicana/Chicano Educational Pipeline (Kritische Rassen­gegensätze entlang der Chicana/Chicano-Bildungs­pipeline) erörtert Tara J. Yosso[wp], wie die Einschränkung von POC definiert werden kann.[63] Betrachtet man die Unterschiede zwischen Chicana/Chicano-Studenten, so sind die Grundzüge, die solche Individuen trennen:[64]

Das Hauptaugenmerk von LatCRT liegt auf der Förderung der sozialen Gerechtigkeit für diejenigen, die in marginalisierten Gemeinschaften[62] (insbesondere Chicana/os) leben, durch die Identifikation von strukturell diskriminierenden Strukturen innerhalb der Gesamtgesellschaft. Soziale Institutionen funktionieren wie Enteignungen, Entrechtung und Diskriminierung von Minderheiten­gruppen, während LatCRT versucht, denjenigen eine Stimme zu geben, die zu Opfern gemacht werden.[62] Zu diesem Zweck hat LatCRT zwei gemeinsame Themen erstellt.

Erstens schlägt CRT vor, dass die weiße Vormacht­stellung und die Rassenmacht im Laufe der Zeit erhalten bleiben, ein Prozess, bei dem das Gesetz eine zentrale Rolle spielt. Verschiedene Rassen­gruppen haben nicht die Stimme, in dieser Zivil­gesellschaft zu sprechen, und als solche hat CRT eine neue Kritik eingeführt Ausdrucksform, die Stimme der Farbe genannt wird. Die voice of color ist Erzählungen und geschichten­erzählende Monologe als Artikulations­medium verwendet, um persönliche Erfahrungen mit rassischer Diskriminierungen zu vermitteln. Diese werden auch verwendet, um Meta­narrativen entgegen­zuwirken, die weiterhin die Rassen­ungleichheit aufrecht­erhalten. Daher sind die Erfahrungen der Unterdrückten wichtige Aspekte für die Entwicklung eines LatCRT-Analyse­ansatzes, und seit dem Aufkommen der Sklaverei hat eine Institution die Lebens­möglichkeiten derjenigen, die das soziale Stigma des Verbrechers tragen, nicht so grundlegend geprägt.

Zweitens hat die LatCRT-Forschung die Möglichkeit untersucht, das Verhältnis zwischen Strafverfolgung und Rassenmacht zu verändern und ein Projekt zur Erreichung von Rassen­emanzipation und Anti-Unterordnung im weiteren Sinne zu verfolgen.[2] CRT findet das Erfahrungs­wissen von Menschen mit Farbe und greift explizit auf diese gelebten Erfahrungen als Daten zurück und präsentiert Forschungs­ergebnisse durch Geschichten­erzählen, Chroniken, Szenarien, Erzählungen und Gleichnisse.[63]

HebCrit und AsianCrit

HebCrit und AsianCrit befassen sich mit Fragen der Gleichberechtigung und Marginalisierung sowohl für jüdische als auch für asiatische Gemeinschaften und widersprechen der Kritik an antisemitischen und anti­asiatischen Implikationen in CRT.

HebCrit, verwurzelt in CRT, Geschichte, Sozial­psychologie, Pädagogik und jüdischen Studien, "adressiert speziell die Bedürfnisse des jüdischen Volkes", das "oft in multi­kulturellen, Diversitäts- und ethnischen Studien" übersehen und ignoriert wird und weiterhin "mit spezifischen Problemen und Hindernissen in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt konfrontiert ist."[65]

AsianCrit untersucht den Einfluss von Rasse und Rassismus auf die Erfahrungen und Leistungs­ergebnisse von asiatischen Amerikanern im US-Bildungs­wesen und bietet eine Grundlage für den Diskurs über die rassifizierten Erfahrungen asiatischer Amerikaner und anderer aus rassischen Gründen marginalisierter Bevölkerungs­gruppen im Bildungswesen.[66]

Einzelnachweise

  1. Delgado Bernal 2002.
  2. 2,0 2,1 Yosso 2005.
  3. Gordon, Lewis R. (Spring 1999). "A Short History of the 'Critical' in Critical Race Theory". American Philosophy Association Newsletter. 98 (2); archiviert vom Original am 2. Mai 2003
  4. Cole 2007.
  5. Crenshaw et al. 1995, S. 19 in "Introduction": "Critical Race Theory thus represents an attempt to inhabit and expand the space between two very different intellectual and ideological formations…[i.e. Civil Rights reform and Critical Legal Studies]"
  6. Crenshaw, Kimberlé Williams; Gotanda, Neil; Peller, Gary; Thomas, Kendall, eds. (1996). "Introduction". Critical Race Theory: The Key Writings that Formed the Movement. New York City: The New Press. ISBN 978-1-56584-271-7.
  7. Harris 2002.
  8. Delgado & Stefancic 2012, S. 6-7
  9. "What Is Critical Race Theory?". UCLA School of Public Affairs. November 4, 2009. Retrieved 11 March 2012.
  10. Brooks 1994, S. 85.
  11. 11,0 11,1 Gottesman, Isaac (2016). "Critical Race Theory and Legal Studies". The Critical Turn in Education: From Marxist Critique to Poststructuralist Feminism to Critical Theories of Race. London, England: Taylor & Francis. ISBN 978-1317670957.
  12. 12,0 12,1 Crenshaw et al. 1995, S. xix-xxvii
  13. Crenshaw, Kimberlé; Matsuda, Mari (17 January 2020). "Presidential Session: Intersectionality and Critical Race Theory". YouTube. American Studies Association.
  14. Oremus, Will (March 9, 2012). "Did Obama Hug a Radical?". Slate. aufgerufen am 18. September 2016.
  15. Carbado & Gulati 2003; Kang & Banaji 2006.
  16. Curry 2012.
  17. Curry 2009.
  18. Harris 1994, S. 741-743
  19. Crenshaw et al. 1995, S. xxiv: "To the emerging race crits, rights discourse held a social and transformative value in the context of racial subordination that transcended the narrower question of whether reliance on rights alone could bring about any determinate results"; Harris 1994.
  20. Bell 1995, S. 899
  21. Delgado & Stefancic 1993, S. 462
  22. 22,0 22,1 22,2 22,3 Delgado, Richard; Stefancic, Jean (1993). "Critical Race Theory: An Annotated Bibliography". Virginia Law Review. 79 (2): S. 461-516, doi:10.2307/1073418. ISSN 0042-6601. JSTOR 1073418.
  23. Brayboy, Bryan McKinley Jones (December 2005). "Toward a Tribal Critical Race Theory in Education". The Urban Review. 37 (5): S. 425-446. doi:10.1007/s11256-005-0018-y. ISSN 0042-0972. S2CID 145515195.
  24. Delgado & Stefancic 1993; Delgado & Stefancic 2012, S. 18-21; Dudziak 1993.
  25. Delgado & Stefancic 1993; Delgado & Stefancic 2012, S. 51-55.
  26. Delgado & Stefancic 1993; Delgado & Stefancic 2012, S. 63-66.
  27. Delgado & Stefancic 1993; Delgado & Stefancic 2012, S. 26, 155.
  28. Delgado & Stefancic 2012, S. 1-2.
  29. Delgado & Stefancic 2012, S. 27-29.
  30. Delgado & Stefancic 2012, S. 78-80
  31. Harris 1993; Ladson-Billings 1999, S. 15.
  32. Pyke, Karen D. (2010). "What is Internalized Racial Oppression and Why Don't We Study it? Acknowledging Racism's Hidden Injuries". Sociological Perspectives. 53 (4): S. 552, doi:10.1525/sop.2010.53.4.551. ISSN 1533-8673. JSTOR 10.1525/sop.2010.53.4.551. S2CID 43997467
  33. Jones, Camara Phyllis: "Confronting Institutionalized Racism", 2002, Phylon, 50 (1/2): S. 9-10, doi:10.2307/4149999, ISSN 0031-8906, JSTOR 4149999, S2CID 158126244
  34. Pdf-icon-extern.svg Definition & Analysis of Institutional Racism[ext] - Solid Ground (4 Seiten)
  35. Mari J. Matsuda und Charles R. Lawrence: "Epilogue: Burning Crosses and the R.A.V. Case." In Words That Wound: Critical Race Theory, Assaultive Speech and the First Amendment, 1993, herausgegeben von M. J. Matsuda et al.
  36. Richard Delgado: Rodrigo's Tenth Chronicle: Merit and Affirmative Action, Georgetown Law Journal, 83 (4): 1711-1748, ISSN 0016-8092, SSRN 2094599; Duncan Kennedy: A Cultural Pluralist Case for Affirmative Action in Legal Academia, Duke Law Journal, September 1990 (4): 705-757, doi:10.2307/1372722, JSTOR 1372722; Patricia J. Williams: The Alchemy of Race and Rights: Diary of a Law Professor, Harvard University Press, ISBN 978-0-674-01470-1, 1991
  37. 37,0 37,1 Richard A. Posner (13. Oktober 1997). Pdf-icon-extern.svg The Skin Trade[ext]. The New Republic. 217 (15): 40-43
  38. Alex Kozinski: Bending the Law, The New York Times am 2. November 1997
  39. Farber, Daniel A.; Sherry, Suzanna (1997). Beyond All Reason: The Radical Assault on Truth in American Law. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-535543-7
  40. Pyle, Jeffrey (1 May 1999). "Race, Equality and the Rule of Law: Critical Race Theory's Attack on the Promises of Liberalism". Boston College Law Review. 40 (3): 787-827
  41. Peter Wood: Bell Epoque - Innovations - The Chronicle of Higher Education[archiviert am 17. März 2012], chronicle.com am 17. März 2012
  42. George Will: Good News? Don't Want To Hear About It, The Washington Post am 28. November 1996
  43. 43,0 43,1 Ansell, Amy (2008). "Critical Race Theory". In Richard T. Schaefer (ed.). Encyclopedia of Race, Ethnicity, and Society. Sage. S. 344-46. ISBN 978-1-4129-2694-2.
  44. Josh Dawsey, Jeff Stein: White House directs federal agencies to cancel race-related training sessions it calls 'un-American propaganda', The Washington Post am 5. September 2020
  45. Executive Order on Combating Race and Sex Stereotyping[archiviert am 15. November 2020], White House, 22. September 2020
  46. Alex Seitz-Wald: How Breitbart and Arizona seized on "critical race theory", Salon am 21. März 2012
  47. Roberto Cintli Rodriguez: Arizona's 'banned' Mexican American books, The Guardian am 18. Januar 2012
  48. Michael Winerip: Racial Lens Used to Cull Curriculum in Arizona, The New York Times am 19. März 2012
  49. Federal Judge Finds Racism Behind Arizona Law Banning Ethnic Studies, NPR.org am 22. August 2017
  50. Daniel Trilling: Why is the UK government suddenly targeting 'critical race theory'?, The Guardian am 23. Oktober 2020
  51. A response to "Critical Race Theory is an Ideology"
    https://docs.google.com/document/d/1lgv5BrTcSwp7bFtqYRMqqkY8hWOHlQxH1Gl_-UzSYfo/edit?ts=5f980965
  52. Writers protest after minister suggests anti-racism books support segregation, The Guardian am 30. Oktober 2020
  53. Fraser Nelson: Kemi Badenoch: The problem with critical race theory, Spectator am 24. Oktober 2020
  54. Delgado & Stefancic: The Latino/a Condition: A Critical Reader, New York University Press, ISBN 978-0-8147-1894-0
  55. Vinay Harpalani: DesiCrit: Theorizing the Racial Ambiguity of South Asian Americans, New York University Annual Survey of American Law. 69 (1): 77-183, SSRN 2308892, 12. August 2013
  56. Dagmar Myslinska: Contemporary First-Generation European-Americans: The Unbearable 'Whiteness' of Being, Tulane Law Review. 88 (3): 559-625. ISSN 0041-3992, SSRN 2222267, 2014, S. 559-560
  57. James C. Jupp, Theodorea Regina Berry, Timothy J. Lensmire: Second-Wave White Teacher Identity Studies: A Review of White Teacher Identity Literatures From 2004 Through 2014, Review of Educational Research. 86 (4): 1151-1191. doi:10.3102/0034654316629798, S2CID 147354763, Dezember 2016
  58. Dagmar Myslinska: Racist Racism: Complicating Whiteness Through the Privilege and Discrimination of Westerners in Japan, UMKC Law Review, 83 (1): 1-55, ISSN 0047-7575, SSRN 2399984, 2014
  59. Siehe beispielsweise Mark Levin: The Wajin's Whiteness: Law and Race Privilege in Japan, Hōritsu Jihō, 80 (2): 80-91, SSRN 1551462, 2008
  60. Annamma, Connor & Ferri 2012
  61. "Research Framework", Encyclopedia of Case Study Research, 2455 Teller Road, Thousand Oaks California 91320 United States: SAGE Publications, Inc., 2010, doi:10.4135/9781412957397.n299, ISBN 978-1-4129-5670-3
  62. 62,0 62,1 62,2 62,3 Treviño, Harris & Wallace 2008
  63. 63,0 63,1 Yosso 2006
  64. Yosso 2006, S. 7
  65. Daniel Ian Rubin: "Hebcrit: a new dimension of critical race theory", Social Identities, 26 (4): 499-514, 3. Juli 2020, doi:10.1080/13504630.2020.1773778, S2CID 219923352 - via Taylor und Francis+NEJM.
  66. Jon S. Iftikar, Samuel D. Museus: "On the utility of Asian critical (AsianCrit) theory in the field of education", International Journal of Qualitative Studies in Education, 31 (10): 935-949, 26. November 2018, doi:10.1080/09518398.2018.1522008, S2CID 149949621 - via Taylor und Francis+NEJM.

Literaturverzeichnis

  • Annamma, Subini Ancy (2012). "Dis/ability critical race studies (DisCrit): theorizing at the intersections of race and dis/ability". Race Ethnicity and Education. 16 (1): 1-31. doi:10.1080/13613324.2012.730511. S2CID 145739550.
  • Bell, Derrick A, Jr. (1980). "Brown v. Board of Education and the Interest-Convergence Dilemma" (PDF). Harvard Law Review. 93 (3): 518-533. doi:10.2307/1340546. JSTOR 1340546. Retrieved September 18, 2016.
  • --- (1995). "Who's Afraid of Critical Race Theory?". University of Illinois Law Review. 1995 (4): 893ff.
  • Brooks, Roy (1994). "Critical Race Theory: A Proposed Structure and Application to Federal Pleading". Harvard BlackLetter Law Journal. 11: 85ff. ISSN 0897-2761.
  • Carbado, Devon W.; Gulati, Mitu; Valdes, Francisco; Culp, Jerome McCristal; Harris, Angela P. (May 2003). "The Law and Economics of Critical Race Theory" (PDF). The Yale Law Journal. 112 (7): 1757. doi:10.2307/3657500. JSTOR 3657500.
  • Cole, Mike (2007). Marxism and Educational Theory: Origins and Issues. Taylor & Francis. ISBN 978-0-203-39732-9.
  • Crenshaw, Kimberlé (1988). "Race, Reform and Retrenchment: Transformation and Legitimation in Anti-Discrimination Law". Harvard Law Review. 101 (7): 1331-1387. doi:10.2307/1341398. ISSN 0017-811X. JSTOR 1341398.
  • Crenshaw, Kimberlé; Gotanda, Neil; Peller, Gary; Thomas, Kendall, eds. (1995). Critical Race Theory: The Key Writings that Formed the Movement. New York: The New Press. ISBN 978-1-56584-271-7.
  • Curry, Tommy J. (2009). "Will the Real CRT Please Stand Up: The Dangers of Philosophical Contributions to CRT". The Crit: A Critical Legal Studies Journal. 2 (1): 1-47. Retrieved September 17, 2016.
  • --- (2012). "Shut Your Mouth when You're Talking to Me: Silencing the Idealist School of Critical Race Theory through a Culturalogic Turn in Jurisprudence". Georgetown Journal of Law and Modern Critical Race Studies. 3 (1): 1-38. ISSN 1946-3154. Retrieved September 17, 2016.
  • Delgado, Richard (1995). "Rodrigo's Tenth Chronicle: Merit and Affirmative Action". Georgetown Law Journal. 83 (4): 1711-1748. ISSN 0016-8092. SSRN 2094599.
  • Delgado, Richard; Stefancic, Jean (1993). "Critical Race Theory: An Annotated Bibliography". Virginia Law Review. 79 (2): 461-516. doi:10.2307/1073418. ISSN 0042-6601. JSTOR 1073418.
  • --- (1998). The Latino/a Condition: A Critical Reader. New York University Press. ISBN 978-0-8147-1894-0.
  • --- (2012). Critical Race Theory: An Introduction. Critical America (2nd ed.). New York University Press. ISBN 978-0-8147-2136-0.
  • Bernal, Dolores Delgado (February 2002). "Critical Race Theory, Latino Critical Theory, and Critical Raced-Gendered Epistemologies: Recognizing Students of Color as Holders and Creators of Knowledge". Qualitative Inquiry. 8 (1): 105-126. doi:10.1177/107780040200800107. S2CID 146643087.
  • Dudziak, Mary L. (November 1988). "Desegregation as a Cold War Imperative". Stanford Law Review. 41 (1): 61-120. doi:10.2307/1228836. JSTOR 1228836.
  • Farber, Daniel A.; Sherry, Suzanna (1997). Beyond All Reason: The Radical Assault on Truth in American Law. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-535543-7.
  • Gates, Henry Louis, Jr. (1996). "Critical Race Theory and Freedom of Speech". In Menand, Louis (ed.). The Future of Academic Freedom. University of Chicago Press. S. 119-159. ISBN 978-0-226-52004-9.
  • Harpalani, Vinay (12 August 2013). "DesiCrit: Theorizing the Racial Ambiguity of South Asian Americans" (PDF). New York University Annual Survey of American Law. 69 (1): S. 77-183. SSRN 2308892.
  • Harris, Angela P. (July 1994). "Foreword: The Jurisprudence of Reconstruction". California Law Review. 82 (4): S. 741-785. doi:10.2307/3480931. JSTOR 3480931.
  • Harris, Cheryl I. (June 1993). "Whiteness as Property". Harvard Law Review. 106 (8): 1707-1791. doi:10.2307/1341787. JSTOR 1341787.
  • --- (2002). "Critical Race Studies: An Introduction". UCLA Law Review. 49 (5): S. 1215ff. ISSN 1943-1724.
  • Jones, Camara Phyllis (2002). "Confronting Institutionalized Racism". Phylon. 50 (1/2): S. 7-22. doi:10.2307/4149999. ISSN 0031-8906. JSTOR 4149999. S2CID 158126244.
  • Jupp, James C.; Berry, Theodorea Regina; Lensmire, Timothy J. (December 2016). "Second-Wave White Teacher Identity Studies: A Review of White Teacher Identity Literatures From 2004 Through 2014". Review of Educational Research. 86 (4): S. 1151-1191. doi:10.3102/0034654316629798. S2CID 147354763.
  • Kang, Jerry; Banaji, Mahzarin R. (2006). "Fair Measures: A Behavioral Realist Revision of Affirmative Action". California Law Review. 94 (4): S. 1063-1118. doi:10.15779/Z38370Q. SSRN 873907.
  • Kennedy, Duncan (September 1990). "A Cultural Pluralist Case for Affirmative Action in Legal Academia". Duke Law Journal. 1990 (4): S. 705-757. doi:10.2307/1372722. JSTOR 1372722.
  • Ladson-Billings, Gloria (January 1998). "Just what is critical race theory and what's it doing in a nice field like education?". International Journal of Qualitative Studies in Education. 11 (1): 7-24. doi:10.1080/095183998236863.
  • Levin, Mark (2008). "The Wajin's Whiteness: Law and Race Privilege in Japan". Hōritsu Jihō. 80 (2): S. 80-91. SSRN 1551462.
  • Matsuda, Mari (1987). "Looking to the Bottom: Critical Legal Studies and Reparations". Harvard Civil Rights-Civil Liberties Law Review. 22 (2): S. 323ff. ISSN 2153-2389.
  • Myslinska, Dagmar (2014a). "Contemporary First-Generation European-Americans: The Unbearable 'Whiteness' of Being". Tulane Law Review. 88 (3): S. 559-625. ISSN 0041-3992. SSRN 2222267.
  • --- (2014b). "Racist Racism: Complicating Whiteness Through the Privilege and Discrimination of Westerners in Japan". UMKC Law Review. 83 (1): 1-55. ISSN 0047-7575. SSRN 2399984.
  • Pyke, Karen D. (2010). "What is Internalized Racial Oppression and Why Don't We Study it? Acknowledging Racism's Hidden Injuries". Sociological Perspectives. 53 (4): S. 551-572. doi:10.1525/sop.2010.53.4.551. ISSN 1533-8673. JSTOR 10.1525/sop.2010.53.4.551. S2CID 43997467.
  • Pyle, Jeffrey (1 May 1999). "Race, Equality and the Rule of Law: Critical Race Theory's Attack on the Promises of Liberalism". Boston College Law Review. 40 (3): S. 787-827.
  • Treviño, A. Javier; Harris, Michelle A.; Wallace, Derron (March 2008). "What's so critical about critical race theory?". Contemporary Justice Review. 11 (1): S. 7-10. doi:10.1080/10282580701850330. S2CID 145399733.
  • Williams, Patricia J. (1991). The Alchemy of Race and Rights: Diary of a Law Professor. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-01470-1.
  • Yosso, Tara J. (March 2005). "Whose culture has capital? A critical race theory discussion of community cultural wealth". Race Ethnicity and Education. 8 (1): S. 69-91. doi:10.1080/1361332052000341006.
  • --- (2006). Critical Race Counterstories along the Chicana/Chicano Educational Pipeline. Teaching/Learning Social Justice. New York: Routledge. ISBN 978-0-415-95195-1.

Weiterführende Literatur

  • Brewer, Mary (2005). Staging Whiteness. Middletown, Connecticut: Wesleyan University Press. ISBN 978-0-8195-6769-7.
  • Curran, Andrew (2011). The Anatomy of Blackness: Science and Slavery in an Age of Enlightenment. Baltimore: Johns Hopkins University Press. ISBN 9781421409658.
  • Delgado, Richard, ed. (1995). Critical Race Theory: The Cutting Edge. Philadelphia: Temple University Press. ISBN 978-1-56639-347-8.
  • Dixson, Adrienne D.; Rousseau, Celia K., eds. (2006). Critical Race Theory in Education: All God's Children Got a Song. New York: Routledge. ISBN 978-0-415-95292-7.
  • Epstein, Kitty Kelly (2006). A Different View of Urban Schools: Civil Rights, Critical Race Theory, and Unexplored Realities. Peter Lang. ISBN 978-0-8204-7879-1.
  • Ladson-Billings, Gloria; Tate, William F, IV (1994). "Toward a Critical Race Theory of Education" (PDF). Teachers College Record. 97 (1): S. 47-68. ISSN 0161-4681. Retrieved September 18, 2016.
  • Solorzano, Daniel G. (1997). "Images and Words that Wound: Critical Race Theory, Racial Stereotyping, and Teacher Education" (PDF). Teacher Education Quarterly. 24 (3): S. 5-19. JSTOR 23478088.
  • Solórzano, Daniel; Ceja, Miguel; Yosso, Tara (2000). "Critical Race Theory, Racial Microaggressions, and Campus Racial Climate: The Experiences of African American College Students". The Journal of Negro Education. 69 (1/2): S. 60-73. JSTOR 2696265. ProQuest 222072305.
  • Solorzano, Daniel G.; Bernal, Dolores Delgado (May 2001). "Examining Transformational Resistance Through a Critical Race and Latcrit Theory Framework: Chicana and Chicano Students in an Urban Context". Urban Education. 36 (3): S. 308-342. doi:10.1177/0042085901363002. S2CID 144784134.
  • Solorzano, Daniel G.; Yosso, Tara J. (July 2001). "Critical race and LatCrit theory and method: Counter-storytelling". International Journal of Qualitative Studies in Education. 14 (4): S. 471-495. doi:10.1080/09518390110063365. S2CID 144999298.
  • Solórzano, Daniel G.; Yosso, Tara J. (May 2002). "A Critical Race Counterstory of Race, Racism, and Affirmative Action". Equity & Excellence in Education. 35 (2): S. 155-168. doi:10.1080/713845284. S2CID 146680966.
  • Tate, William F. (January 1997). "Chapter 4: Critical Race Theory and Education: History, Theory, and Implications". Review of Research in Education. 22 (1): S. 195-247. doi:10.3102/0091732X022001195. JSTOR 1167376. S2CID 53626156.
  • Tuitt, Patricia (2004). Race, Law, Resistance. London: Glasshouse Press. ISBN 978-1-904385-06-6.
  • Tyson, Lois (2006). Critical Theory Today: A User-Friendly Guide 2nd Edition. New York-London: Routledge, Taylor & Francis Group. ISBN 978-0415974103.
  • Vélez, Veronica; Huber, Lindsay Perez; Lopez, Corina Benavides; de la Luz, Ariana; Solórzano, Daniel G. (2008). "Battling for Human Rights and Social Justice: A Latina/o Critical Race Media Analysis of Latina/o Student Youth Activism in the Wake of 2006 Anti-Immigrant Sentiment". Social Justice. 35 (1): S. 7-27, JSTOR 29768477.

Querverweise

Netzverweise

  • Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Critical race theory (Der Artikel wurde zuerst in WikiMANNia am 16. Dezember 2020 angelegt, in der deutschen Wikipedia erst am 11. Mai 2021.)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Critical race theory (14. Dezember 2020) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.