Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
44,4 %
533,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 27. Juni 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Julian Assange

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Information icon.svg Julian Assange war 1902 Tage vom Wertewesten seiner Freiheit beraubt, weil er Kriegsverbrechen[wp] aufdeckte.
Hauptseite » Personen-Portal » Julian Assange

Julian Assange
Julian Assange (2014)
Geboren 3. Juli 1971
Beruf Journalist
Ehegatte Stella Assange
Julian Assange salutiert aus dem Flugzeugfenster bei seiner Ausreise aus Großbritannien.

Julian Assange (* 1971) ist ein australischer politischer Aktivist, investigativer Journalist, ehemaliger Computerhacker, Programmierer und Sprecher der Enthüllungs­plattform WikiLeaks[wp]. Er war für die Dauer seiner Auslieferungshaft von April 2019 bis zu seiner Entlassung aus derselben im Juni 2024 der berühmteste politische Gefangene[wp] in Großbritannien der Neuzeit.

Kommentare

Zitat: «Heute ist #Assange seit 1488 Tagen in Haft, im "britischen Guantanamo" #Belmarsh & wird gefoltert. Seit mehr als 11 Jahren wird er seiner Freiheit beraubt, weil er Kriegsverbrechen[wp] aufdeckte.

Es darf nicht in Vergessenheit geraten. #FreeJulianAssange #FreeAssangeNow MH» - Manaf Hassan[1]

Auslieferung an die USA

Am 17. Juni 2022 unterzeichnete Innenministerin Priti Patel[wp] - ein Weib, angeblich machen Weiber ja alles besser - den Auslieferungs­befehl an die Vereinigten Staaten, wo ihm eine bis zu 175-jährige Haftstrafe droht.[2][3] Assanges Verteidigung reichte Berufung gegen das Urteil ein, weshalb sich Assange momentan noch in Großbritannien befindet.[4]

Die britische Entscheidung zu Assanges Auslieferung an die USA löste weltweites Entsetzen aus.[5] Friedrich Roeingh (Chefredakteur der Mainzer Allgemeinen Zeitung und der Wormser Zeitung) erklärte, dass

  • "die Kriegsverbrechen in Afghanistan und im Irak von den USA, also vom Westen begangen wurden und dass in diesem Fall die Freiheit von den USA und von Großbritannien mit Füßen getreten wird."
  • das "Leaken von geheimen Daten (...) im 21. Jahrhundert zum Kern investigativer Recherchen" gehört.
  • die Welt ohne Assange kaum erfahren hätte, "wie eindeutig und zum Teil systematisch die US-Streitkräfte in ihrem 'War on terror' gegen Kriegsrecht verstoßen haben."
  • Assange "seit über zehn Jahren unter unwürdigen Bedingungen seiner Freiheit beraubt" wird.
  • an "diesem Mann (...) schon so viel beschämendes Unrecht begangen worden" ist, "dass eine Umkehr kaum möglich erscheint."
  • wir zum Beispiel viel zu wenig zum Thema gemacht haben, dass "die Regierung Biden daran festhält, Assange habe Spionage betrieben, wofür bis heute kein Beweis vorliegt."[6]

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International[wp] forderte Assanges Auslieferung zu stoppen und seine Freilassung zu verfügen. Agnès Callamard[wp], Menschenrechts­expertin und General­sekretärin in der Londoner Zentrale von Amnesty International, erklärte die Entscheidung der britischen Regierung sende "eine abschreckende Botschaft" an alle Journalisten. Sie äußerte die Sorge, Assange könnte trotz gegenteiliger Versicherungen der US-Regierung für längere Zeit in Einzelhaft genommen werden. Der Deutsche Journalisten-Verband[wp] rief die USA auf, die Anklage fallen zu lassen. Wenn Präsident Joe Biden russische Kriegsverbrechen in der Ukraine anprangere, dürfe er nicht mit äußerster juristischer Härte gegen den Aufklärer US-amerikanischer Kriegs­verbrechen vorgehen.[7][8]

Freilassung

Zitat: «JULIAN ASSANGE IS FREE

Julian Assange is free. He left Belmarsh maximum security prison on the morning of 24 June, after having spent 1901 days there. He was granted bail by the High Court in London and was released at Stansted airport during the afternoon, where he boarded a plane and departed the UK.

This is the result of a global campaign that spanned grass-roots organisers, press freedom campaigners, legislators and leaders from across the political spectrum, all the way to the United Nations. This created the space for a long period of negotiations with the US Department of Justice, leading to a deal that has not yet been formally finalised. We will provide more information as soon as possible.

After more than five years in a 2x3 metre cell, isolated 23 hours a day, he will soon reunite with his wife Stella Assange, and their children, who have only known their father from behind bars.

WikiLeaks published groundbreaking stories of government corruption and human rights abuses, holding the powerful accountable for their actions. As editor-in-chief, Julian paid severely for these principles, and for the people's right to know.

As he returns to Australia, we thank all who stood by us, fought for us, and remained utterly committed in the fight for his freedom.

Julian's freedom is our freedom.» - WikiLeaks[9]

Zitat: «Julian Assange ist frei. Am Morgen des 24. Juni verließ er das Hoch­sicherheits­gefängnis Belmarsh[wp][10], nachdem er dort 1901 Tage verbracht hatte. Der High Court in London gewährte ihm Kaution und er wurde am Nachmittag am Flughafen Stansted freigelassen, wo er ein Flugzeug bestieg und Großbritannien verließ.

Dies ist das Ergebnis einer globalen Kampagne, die Basisorganisatoren, Aktivisten für Pressefreiheit, Abgeordnete und Politiker aus dem gesamten politischen Spektrum bis hin zu den Vereinten Nationen umfasste. Das schuf den Raum für eine lange Verhandlungsphase mit dem US-Justiz­ministerium, die zu einem Abkommen führte, das noch nicht offiziell abgeschlossen ist. Wir werden so bald wie möglich weitere Informationen bereitstellen. Nach mehr als fünf Jahren in einer 2×3 Meter großen Zelle, in der er 23 Stunden am Tag isoliert war, wird er bald wieder mit seiner Frau Stella Assange und ihren Kindern vereint sein, die ihren Vater nur aus dem Gefängnis kennen.

WikiLeaks veröffentlichte bahnbrechende Geschichten über Regierungs­korruption und Menschenrechts­verletzungen und zog die Mächtigen für ihre Taten zur Rechenschaft. Als Chefredakteur musste Julian für diese Prinzipien und für das Recht der Menschen auf Information einen hohen Preis zahlen. Bei seiner Rückkehr nach Australien danken wir allen, die uns zur Seite standen, für uns kämpften und sich mit vollem Einsatz für seine Freiheit einsetzten.

Julians Freiheit ist unsere Freiheit.» - Anti-Spiegel[11]

  • Endlich frei: Assange in Australien gelandet, RT Deutsch auf Odysee am 26. Juni 2024, 1:12 Min.
    Julian Assange wurde in der australischen Hauptstadt Canberra von seiner Frau Stella Assange, seinem Vater John Shipton und Australiens Premier Anthony Albanese[wp] empfangen.
  • Tobias Riegel: Julian Assange ist frei, NachDenkSeiten am 25. Juni 2024
    Anreißer: Der Gründer von WikiLeaks[wp], Julian Assange, wurde aus dem Gefängnis entlassen. Aufgrund einer Vereinbarung mit US-Behörden gelte seine Strafe nun als "verbüßt" und er könne nach Australien zurückkehren. Diese sehr gute Nachricht sollte nicht die schlimme Behandlung vergessen machen, mit der der hochverdiente Publizist und Journalist dafür bestraft wurde, dass er Kriegs­verbrechen öffentlich machte. Seine Freiheit ist kein Verdienst deutscher Diplomatie, sondern das Ergebnis des Engagements von Menschen auf der ganzen Welt.
  • Julian Assange ist frei, RT Deutsch am 25. Juni 2024
    Nach fünf Jahren Einzelhaft in London wurde Julian Assange freigelassen und konnte nach Australien ausreisen. Seine Haftzeit im Gefängnis Belmarsh[wp] wurde ihm angerechnet. Eine Einigung mit dem US-Justiz­ministerium machte Assanges Freilassung möglich.

Einzelnachweise

  1. Twitter: @manaf12hassan - 7. Mai 2023 - 21:08 Uhr
  2. Britische Regierung bewilligt Auslieferung von Julian Assange, Zeit Online am 17. Juni 2022
    Anreißer: Innenministerin Priti Patel ist dem vorherigen Urteil gefolgt und hat den Auslieferungs­beschluss für den Wikileaks-Gründer unterzeichnet. Eine Berufung ist noch möglich.
  3. Christian Kliver: Fall Assange: "Schwarzer Tag für die Pressefreiheit", 'Heise/Telepolis am 18. Juni 2022
  4. Michael Maier: Hoffnung für Assange: Mexiko-Stadt übergibt ihm Schlüssel zur Stadt, Berliner Zeitung am 15. September 2022
    Anreißer: Die Familie von Julian Assange hofft nach einer symbolischen Geste in Mexiko auf politisches Asyl für den Wikileaks-Gründer.
    Zitat: Assanges Verteidigung hat gegen die jüngste britische Gerichtsentscheidung Revision eingelegt. Die britische Justiz hatte die Auslieferung unter bestimmt Auflagen für zulässig erklärt. Doch die US-Zusagen wären nach Ansicht der Anwälte des Wikileaks-Gründers im Fall einer Auslieferung zu vage, um die Sicherheit und Gesundheit von Assange zu gewährleisten.
  5. Weltweites Entsetzen über britische Entscheidung zu Wikileaks-Gründer Julian Assange[archiviert am 23. Juni 2022], Deutschlandfunk am 18. Juni 2022
    Anreißer: Journalisten- und Menschenrechtsorganisationen weltweit haben mit Entsetzen auf die britische Entscheidung zur Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA reagiert.
  6. Beschämened (sic!) - Kommentar von Friedrich Roeingh zu Julian Assange, Allgemeine Zeitung Mainz am 17. Juni 2022
  7. London will Wikileaks-Gründer Assange an USA ausliefern - doch das bleibt ungewiss, Der Stern am 17. Juni 2022
    Anreißer: Die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA rückt immer näher. Die britische Regierung gibt ihn nun frei. Dem Australier drohen bis zu 175 Jahre Haft. Doch entschieden ist die Sache wohl immer noch nicht.
  8. WikipediaJulian Assange - Abschnitt "Auslieferungsbefehl der britischen Regierung an die USA"
  9. X: @wikileaks - 25. Juni 2024 - 1:58 Uhr
  10. Die Journalisten Kai Biermann und Holger Stark schreiben auf Zeit Online: "Das Hochsicherheits­gefängnis Belmarsh[wp], im Südosten Londons gelegen, wurde einst für Terroristen und andere Schwerverbrecher gebaut, ehemalige Kämpfer der nordirischen IRA sitzen hier ein und berüchtigte Islamisten. Wegen der harten Haftbedingungen wird das Gefängnis auch die 'britische Version von Guantánamo Bay[wp]' genannt."
  11. Thomas Röper: Endlich! Julian Assange ist frei, Anti-Spiegel am 25. Juni 2024
    Anreißer: Überraschend wurde bekannt gegeben, dass Julian Assange und die US-Justiz einen Deal gemacht haben. Assange hat London bereits verlassen und ist auf dem Weg nach Australien.

Netzverweise